Niederlagen in Chancen verwandeln?
- Elli Steiner
- 9. Okt. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Jan. 2023
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Albert Einstein

Mit Niederlagen, persönlichen oder beruflichen Misserfolgen umgehen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um persönlich und beruflich voranzukommen.
Aktiv werden ist angesagt.
Die folgenden 5 Tipps zeigen Dir, wie Du mit Niederlagen besser umgehen und Dich nach einer Niederlage wieder aufraffen kannst. Niederlagen und Fehler sind ein unvermeidbarer Bestandteil des Lernens. Wenn wir Erfolg haben wollen, dann ist es wichtig, dass wir uns von Misserfolgen nicht entmutigen lassen und niemals aufgeben.
GIB ALLES - NUR NICHT AUF!
Schon in der Kindheit bekommen wir darüber ein falsches Bild vermittelt. In der Schule muss man Antworten auswendig lernen, wenn im Deutsch Unterricht, die Geschichte nicht "gut" genug ist oder im Kunstunterricht das gemalte Bild nicht gefällt, dann hat man automatisch einen Fehler gemacht und wird mit einer schlechten Note beurteilt. Das vermittelt uns leider nicht, dass Fehler eine gute Sache sind, jedoch ist ein Learning ohne Fehler unmöglich.
Wie wir mit Niederlagen umgehen, hat einen großen Einfluss auf unsere persönliche und berufliche Entwicklung.
Resignieren wir, beginnen wir aufgrund des Scheiterns, an uns selbst und unseren Fähigkeiten zu zweifeln, dann verbauen wir uns die Chance, aus unseren Fehlern zu lernen und so unsere Niederlage doch noch in einen Erfolg zu verwandeln.
Nun kommen wir zu den Tipps, wie Du jede Niederlage in eine Chance wandeln kannst:
TIPP 1: Gestehe Dir Deine Niederlage ein.
Für die meisten Menschen ist es sehr schmerzhaft, sich Fehler einzugestehen und ihre Niederlagen einmal genauer zu betrachten. Oft neigen wir dazu, Niederlagen zu verleugnen und verstecken die Gefühle dahinter, da wir sie icht wahrhaben wollen. Wir haben die Tendenz, uns als Opfer zu fühlen, die Schuld auf andere Menschen oder das Schicksal zu schieben, mit dem Schicksal zu hadern. Doch solange wir verleugnen, können wir nicht aus unseren Fehlern lernen und sie nicht korrigieren. Der erste Schritt ist deshalb, sich die Niederlage, den Misserfolg oder Fehler einzugestehen.
TIPP 2: Lasse Gefühle der Wut, Angst und Enttäuschung zu.
Immer, wenn sich unsere Erwartungen nicht erfüllen, machen sich negative Gefühle und Gedanken in uns auf, es kommen Gefühle wie Trauer, Angst, Enttäuschung und Schuld in uns hoch. Solche Gefühle kannst du nicht vermeiden und solltest dir die Erlaubnis geben, sie zu spürren. Gib ihnen Raum und lass einmal alles hochkommen. Du denkst dir jetzt bestimmt: "Was erzählt sie mir denn da, ich soll mich absichtlich schlecht fühlen?" Denn damit ein Baum wachsen kann und sich entfalten kann, benötigt er Regen. Also fühle einmal bewusst in dich hinein und lass alles raus.
«Das Gelingen ist manchmal das Endresultat einer ganzen Reihe missglückter Versuche.» Vincent van Gogh
TIPP 3: Lass dein Selbstmitleid los.
In Selbstmitleid zu baden tut dem Verstand vielleicht eine kurze Zeit gut. Jedoch blockiert Selbstmitleid auf Dauer enorm, es hindert uns die Situation konstruktiv zu betrachten, zu reflektieren, was denn nun eigentlich vor sich geht. Man sieht die Situation um ein vielfaches schlimmer als die Umstände überhaupt sind. Menschen in unserer Umgebung werden sich zurückziehen und Abstand nehmen, wenn wir immer nur über unser Elend "jammern". Jeder Mensch macht Fehler, akzeptiere, dass auch Du Fehler machen darfst und diese sinnvoll für Dein Wachstum sind.
TIPP 4: Widme dich deinen Stärken
Misserfolge nehmen in erster Linie unsere gesamte Energie und Kraft in Anspruch. Da man nur noch an dieses gescheiterte Ereignis denken kann, fühlt man sich immer schlechter und auch körperlich lässt die Stärke nach. Oft fühlen wir uns dann ausgelaugt und unser Immunsystem zeigt uns, dass wir schwächer geworden sind. Gerade dann ist es enorm wichtig unsere Aufmerksamkeit wieder auf die Guten und Positiven Dinge zu lenken. Du hast so viele tolle Stärken und Talente, hole diese zum Vorschein, konzentriere dich auf das was Du gut kannst. Überlege wo du in letzter Zeit Erfolge hattest, welche positiven Eigenschaften und Fähigkeiten hast Du? Schreibe Dir diese auf und lies sie Dir immer wieder durch.
TIPP 5: Unterstützung holen.
Für solche Situationen rät es sich immer mit einer Vertrauenswürdigen Person zu sprechen, man kann sich auch Ratgeber Bücher zulegen. Oder wende Dich an einen Berater/Coach, der Dir zusagt und Dich bei dieser Situation unterstützen kann indem er Dir hilft wieder in dein Selbstvertrauen und in Deine innere Kraft zu finden.
Jede Krise kann eine Chance sein.
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen." ~ Dietrich Bonhoeffer
Comments